Zusammenkommen und Gestalten im März und April 2025

„The Week“ am 25., 26. und 28. März im KreativQuartier Gerolzhofen – für einen empowernden Umgang mit den großen Krisen

Die aktuell im Entstehen und Wachsen begriffene junge Initiative „Freiraum Geo“ bietet am 25., 26. und 28. März 2025 im KreativQuartier Gerolzhofen (Spitalstraße 10) eine offene Veranstaltungsreihe zum konstruktiven Umgang mit Klimakrise, Artensterben und Umweltzerstörung an. Das Format ist als „The Week“ für Gruppen entworfen und beschreibt über drei Abenden mit Filmen und Gesprächen eine Reise von Krisen, Ängsten und Resignation über unseren Status Quo hin zu einem hoffnungsvollen Selbst-Wirksam-Werden.

Die Veranstaltungsreihe ist offen für Interessierte und bedarf keiner Anmeldung.

Dienstag, 25.03.2025
Mittwoch, 26.03.2025
Freitag, 28.03.2025
Jeweils 19:00 bis 20:30 Uhr. 
Im Anschluss jeweils entspanntes Beisammensein möglich.

–> Zum Veranstalter

Heimatdialog.Bayern – Start des Online-Bürgerdialogs vom 14. März bis 14. April 2025

Aus dem Newsletter des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat:

„Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat organisiert seit August 2024 mit dem „Heimatdialog.Bayern“ einen Bürgerdialog und widmet sich damit gemeinsam mit Bayerns Bürgerinnen und Bürgern zentralen Fragestellungen zu wichtigen Gesellschaftsthemen. Im Fokus stehen dabei Themen wie der Zusammenhalt in unserer Heimat, das Miteinander der Generationen, die Herausforderungen durch eine älter werdende Gesellschaft sowie die Kommunikation von Politik und Verwaltung.

Der Dialogprozess bietet den Bürgerinnen und Bürgern in Bayern vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten: So wurde zunächst in einer Online-Umfrage deren Einschätzung zu verschiedenen Heimatthemen abgefragt. Zusätzlich fanden zwischen Oktober 2024 und März 2025 vier moderierte Veranstaltungen in Memmingen, Bamberg, Landshut und Regensburg statt, die einen intensiven persönlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden ermöglicht und zu wertvollen Ergebnissen geführt haben.

Mit dem Online-Bürgerdialog geht der Heimatdialog.Bayern nun in die nächste Runde: Zwischen 14. März und 14. April 2025 haben Bayerns Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Ihre Meinungen und Ideen orts- und zeitunabhängig digital unter https://mitmachen.heimatdialog.bayern einzubringen, die aus den regionalen Bürgerdialogen vorliegenden Ergebnisse zu bewerten, weiter zu diskutieren und neue Vorschläge einzubringen.

[…] Der Heimatdialog.Bayern leistet einen wichtigen Beitrag, mit den Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle und künftige Chancen und Herausforderungen in unserer Gesellschaft zu sprechen und sie einzubinden.

Die Ergebnisse des Bürgerdialogs werden ab Sommer 2025 veröffentlicht und als wichtige Impulse in die Gestaltung der Bayerischen Heimatpolitik einfließen.

Weitere Informationen zum Heimatdialog.Bayern finden Sie unter www.heimatdialog.bayern. Bei Fragen können Sie sich gerne per E-Mail an heimatdialog@stmfh.bayern.de wenden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!“ (Quelle: newsletter.bayern.de)

WeinPanorama Steigerwald – Jahreshauptversammlung am 3. April 2025

Der Integrierte Ländliche Entwicklungszusammenschluss (ILE) WeinPanorama Steigerwald ist als Verein organisiert und war vorher unter dem Namen Region MainSteigerwald erst LEADER-, dann ILE-Region. Mit seinen ordentlichen Mitgliedern (den Gemeinden) und den fördernden Mitgliedern aus Tourismus, Landwirtschaft, Gastronomie und Kultur arbeitet der Verein in seinem höchsten Gremium, der Mitgliederversammlung mindestens einmal jährlich direkt zusammen.

Hierzu treffen sich die Mitglieder des Vereines WeinPanorama Steigerwald am Donnerstag, 3. April 2025 um 19:00 Uhr zur Jahreshauptversammlung in der Rüstkammer des Alten Rathauses in Gerolzhofen.

Neben der Rückschau und Haushaltsbetrachtungen wird die Neuwahl des Vorstandes die Tagesordnung bestimmen und die neue Geschäftsführung und Umsetzungsbegleitung persönlich den Mitgliedern vorstellen.

Der Verein arbeitet über die Mitgliederversammlung hinaus satzungsgemäß in Vorstandsrunde und Lenkungsgruppe zusammen, wobei letztere neben den ordentlichen Mitgliedern (Bürgermeistern) auch Vertreter der Arbeitskreise umfasst.

Der Verein ist grundsätzlich offen für neue Mitglieder, welche die satzungsmäßigen Ziele und Zwecke des Vereins unterstützen und fördern wollen. Interessierte wenden sich bitte an die Geschäftsstelle in der Spitalstraße 6 in Gerolzhofen.